Neuigkeiten aus Steuern, Recht & Wirtschaft "August 2022"

21.07.2022 um 10:17

Der Bundesfinanzhof hat in seinem Ablehnungsbeschluss vom 29.03.2022 gegen eine Nichtzulassungsbeschwerde seine Rechtsprechung insoweit konkretisiert, dass die Einkünfteerzielungsabsicht in Form der Überschusserzielungsabsicht als das subjektive Tatbestandsmerkmal bei Einkünften aus Vermietung und Verpachtung angesehen wird.


Nach einer weiteren Entscheidung des Bundesfinanzhofs setzen sog. regel-mäßig wiederkehrende Einnahmen und Ausgaben voraus, dass sie kurze Zeit vor Beginn bzw. kurze Zeit nach Ende des Kalenderjahres ihrer wirtschaftlichen Zugehörigkeit nicht nur gezahlt, sondern auch fällig geworden sind.

Seit Beginn der Corona-Pandemie kann für das häusliche Arbeitszimmer auch eine andere Abzugsregelung mit Pauschalbeträgen geltend gemacht werden. Dabei besteht nicht die Voraussetzung, dass kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Wegen der Verhinderung der Ansteckungsgefahr an Corona kann der Arbeitgeber die sog. Homeoffice-Pflicht anordnen bzw. sie selbst in Anspruch nehmen.

Zudem entschied das Finanzgericht Münster, dass ein Vorsteuerabzug aus von der Steuerfahndung festgestellten Schwarzeinkäufen nicht möglich ist, wenn keine entsprechenden Rechnungen vorliegen.

 

Haben Sie Fragen zu den Artikeln dieser Ausgabe der Monatsinformationen oder zu anderen Themen?
Bitte sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.

 
In dieser Ausgabe erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:

Inhaltsübersicht:

Einkommensteuer

  • Einkünfteerzielungsabsicht bei Vermietung
  • Fälligkeitserfordernis bei der Zehn-Tages-Regelung
  • Das häusliche Arbeitszimmer in Corona-Zeiten
  • Die Folgen des „Abfärbens“ im Steuerrecht

Umsatzsteuer

  • Leistungen eines Museumsführers können umsatzsteuerbefreit sein
  • Kein Vorsteuerabzug aus Schwarzeinkäufen möglich
  • Umsatzsteuer für bei Überlassung von elektronischen Zahlungskarten erhobenem Kartenpfand?

Erbschaftsteuer

  • Berechnung des Grundlohns bei Bereitschaftsdiensten für Grenze von steuerfreien Zuschlägen
  • Pauschalsteuersatz für Betriebsveranstaltungen, die nicht allen Betriebsangehörigen offenstehen, nicht anwendbar

Gewerbesteuer

  • Hinzurechnung der vertraglich auf gewerbetreibenden Mieter umgelegten Grundsteuer

Grunderwerbsteuer

  • Zur Hinzurechnung von Stückzinsen eines Sachdarlehens
  • Zur gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Aufwendungen für Sponsoring

Verfahrensrecht

  • Hinzuschätzung nach Außenprüfung bei Einzelhandelsunternehmen

Arbeitsrecht

  • Zwölf Euro Mindestlohn ab Oktober 2022

Termine Steuern und Sozialversicherung

August und September 2022

 

Gesamte Ausgabe als PDF

Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und deine Nutzererfahrung zu verbessern.
  • Essenzielle